Prof. Dr. Hasan Ozgur Ozdemir

Rückenmarkstumoren

Skoliose (Verkrümmung der Wirbelsäule)

Skoliose ist eine seitliche Krümmung der Wirbelsäule, die im Brust- oder Lendenbereich auftreten kann. Bei einer normalen, gesunden Wirbelsäule bilden die Wirbel von hinten betrachtet eine gerade Linie von oben nach unten und umfassen den Nacken-, Rücken- und Lendenbereich.

Bei einer Skoliose verschieben sich die Wirbel nach rechts oder links und drehen sich zusätzlich um ihre Achse. Während die Krümmung von hinten betrachtet auch bei aufrecht stehender Wirbelsäule erkennbar ist, ist sie manchmal weniger auffällig und lässt sich nur beim Vorbeugen, bei Kontrolluntersuchungen und auf Röntgenaufnahmen erkennen.

Wie versteht man das?

Skoliose tritt häufiger im Jugendalter auf und kann, wenn sie nicht frühzeitig behandelt wird, irreparable Schäden sowohl im kosmetischen Bereich als auch am Herz- und Atmungssystem verursachen.

Für die Diagnose der Krankheit ist es wichtig, die eigene Körperform des Patienten zu beobachten und bestimmte Symptome zu bemerken. Diese Symptome sind:

  • Ungleichheit zwischen den Schulterhöhen
  • Asymmetrie in den Taillengruben
  • Eine Seite der Wirbelsäule ragt nach vorne
  • Ein knöcherner Vorsprung auf einer Seite des Rückens (ein Buckel auf dem Schulterblatt)
  • Verlagerung des Körpergleichgewichts nach rechts oder links

Diagnosemethoden

Die Diagnose einer Skoliose erfolgt anhand einer Röntgenaufnahme der gesamten Wirbelsäule im Stehen und dem Auftreten eines oder mehrerer der oben genannten Symptome während einer klinischen Untersuchung. Sobald die Diagnose Skoliose gestellt ist, ist eine MRT-Untersuchung erforderlich, um die Ursache zu ermitteln.

Der Winkel zwischen den Wirbeln, an dem die Krümmung beginnt und endet, wird auf den im Stehen aufgenommenen Röntgenaufnahmen der gesamten Wirbelsäule von vorne, hinten und von der Seite gemessen und die Entwicklung dieses Winkels wird überwacht. Cobb-Winkel Es heißt.

Behandlung

Bei Krümmungen über 40 Grad und bei Patienten mit anhaltendem Wachstumspotenzial ist eine chirurgische Behandlung die einzige Option. Eine chirurgische Behandlung kann erfolgreich mit Implantaten (Schraubenstäben) im Rücken und in der Taille durchgeführt werden.

Neuromonitoring

Die Überwachung der Rückenmarksfunktionen während der Operation (Neuromonitoring) ist eine Methode, die die Sicherheit des Eingriffs sowohl für den Patienten als auch für den Arzt erhöht und in unserem Zentrum routinemäßig eingesetzt wird.